Exklusives Interview mit Callboy Kevin
Einblicke in das Leben eines professionellen Callboys
Was ist ein Callboy?
Interviewer: Was genau macht ein Callboy?
Ein Callboy ist ein männlicher Begleiter, der Gesellschaft für Frauen anbietet und natürlich auch, wenn die Dame das wünscht, Intimitäten, also Sexdienstleistungen, gegen Geld.
Gibt es einen typischen Stereotyp?
Interviewer: Gibt es eine bestimmte Art von Männern, die besonders oft Callboys sind?
Nein, überhaupt nicht. Es gibt keinen Stereotypen. Wir haben auf Callboy-Verzeichnis.com und Callboyz.net Männer von jedem Typen gelistet. Jede Frau hat einen anderen Geschmack.
Wie läuft eine Callboy-Buchung ab?
Interviewer: Wie funktioniert eine Buchung?
In der Regel kontaktieren mich die Damen, und ich gehe auf ihre Wünsche ein. Manche wissen schon genau, was sie wollen, andere lassen sich überraschen.
Wie kann eine Frau einen Callboy kontaktieren?
Interviewer: Wie läuft die Kontaktaufnahme ab?
Auf unseren Portalen Callboyz.net und Callboy-Verzeichnis.com gibt es Kontaktformulare in den Profilen der Callboys. Darüber können die Damen den gewünschten Callboy direkt kontaktieren.
Welche Leistungen bietet ein Callboy?
Interviewer: Welche Services werden angeboten?
Das ist individuell. Es reicht von einem gemeinsamen Abendessen über Kinobesuche bis hin zu intimen Momenten.
Was kostet die Buchung eines Callboys?
Interviewer: Gibt es einen Standardpreis?
Die Preise variieren. Für zwei Stunden liegen sie meist zwischen 350 und 500 Euro. Eine ganze Nacht kostet zwischen 1200 und 1500 Euro.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Interviewer: Wann und wie wird das Honorar bezahlt?
Meist erfolgt die Bezahlung in bar in einem Umschlag, der zu Beginn oder diskret während des Treffens übergeben wird.
Wie wichtig ist Diskretion?
Interviewer: Wie gewährleistet ihr Diskretion?
Diskretion ist das A und O. Wir stellen sicher, dass keine Agentur zwischen Kunde und Callboy steht, sodass alles vertraulich bleibt.
Welche gesetzlichen Voraussetzungen gibt es?
Interviewer: Gibt es spezielle Anforderungen für Callboys?
Ja. Callboys müssen sich nach dem Prostitutionsschutzgesetz beim Ordnungsamt und Gesundheitsamt anmelden und eine Steuernummer beantragen.
Wie wird man Callboy?
Interviewer: Kann jeder Callboy werden?
Im Prinzip ja. Wer charismatisch, gepflegt und selbstbewusst ist, kann sich auf Plattformen wie Callboy-Verzeichnis.com bewerben.
Ist der Beruf gesellschaftlich akzeptiert?
Interviewer: Wie steht die Gesellschaft dazu?
Leider ist der Beruf immer noch ein Tabuthema. Viele Callboys können sich nicht öffentlich dazu bekennen.
Hat sich dein Leben durch den Beruf verändert?
Interviewer: Wie hat der Beruf dich beeinflusst?
Ich bin offener geworden und habe viele wundervolle Menschen kennengelernt.
Wie gehst du mit Kritik um?
Interviewer: Gibt es Vorurteile?
Natürlich. Aber ich lasse mich davon nicht beeinflussen. Ich weiß, dass ich Frauen eine schöne Zeit bereite.
Wie reagiert dein Umfeld?
Interviewer: Was sagen Familie und Freunde?
Mein Umfeld reagiert überwiegend positiv. Wer es negativ sieht, hat oft selbst ein Problem mit Sexualität.
Was macht einen guten Callboy aus?
Interviewer: Welche Eigenschaften sind wichtig?
Authentizität, Empathie und ein gepflegtes Erscheinungsbild sind essenziell. Außerdem sollte er auf die Wünsche der Frauen eingehen.
Wie geht ihr mit negativem Feedback um?
Interviewer: Was passiert bei Beschwerden?
Wir prüfen jede Beschwerde genau. Wenn sich ein Callboy wiederholt negativ verhält, wird er vom Portal entfernt.
Erzähl uns von deinem Buch!
Interviewer: Du hast ein Buch geschrieben. Worum geht es?
Mein Buch, geschrieben mit Sexualberaterin Heike Niemeyer, heißt „Der Callboy und die Sexualberaterin“. Es ist eine Ermunterung für Frauen und Männer und überall erhältlich.
Warum entscheiden sich Männer dafür, Callboy zu werden?
Die Entscheidung, Callboy zu werden, basiert oft auf verschiedenen Faktoren. Einige suchen nach finanzieller Unabhängigkeit, andere schätzen die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, und manche genießen die Flexibilität des Berufs. Für viele spielt auch die Neugier auf diese besondere Branche eine Rolle.
Was macht ein Callboy?
Ein Callboy bietet Frauen und Paaren emotionale, erotische und intime Begleitung an. Dabei geht es oft um viel mehr als nur körperliche Nähe – es zählt auch das Zuhören und Verstehen.
Wie wird man Callboy?
Der Einstieg in die Branche erfolgt oft über spezialisierte Plattformen, Agenturen oder persönliche Kontakte. Viele Callboys investieren Zeit in ihre Selbstdarstellung, zum Beispiel durch professionelle Fotos und ansprechende Profile, um ihre Zielgruppe zu erreichen.
Ist es schwierig, als Callboy zu arbeiten?
Die Arbeit als Callboy kann sowohl herausfordernd als auch bereichernd sein. Die Key Skills erfordern: Einfühlungsvermögen, Diskretion und die Fähigkeit, sich auf verschiedene Menschen und Situationen einzustellen. Gleichzeitig bietet der Beruf jedoch Flexibilität und Abwechslung. Zu den wichtigsten Fähigkeiten gehören Kommunikationsstärke, Charme und Selbstbewusstsein. Ebenso sind Zuverlässigkeit, ein gepflegtes Äußeres und Diskretion essenziell, um das Vertrauen der Kundschaft zu gewinnen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Was sagen Callboys über ihren Beruf?
Viele Callboys berichten, dass sie ihren Beruf als bereichernd und spannend empfinden. Sie schätzen die Vielfalt der Menschen, denen sie begegnen, und die Möglichkeit, eine positive Wirkung auf das Leben ihrer Kunden zu haben. Gleichzeitig betonen sie die Wichtigkeit von Professionalität und Abgrenzung. Die Abgrenzung passiert durch die Bezahlung und durch das Verwenden eines Pseudonyms.
Ist der Beruf des Callboys legal?
Ja, in den meisten Ländern ist der Beruf des Callboys legal, solange die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Dazu zählt in Deutschland z.B. das Prostitutionsschutzgesetz sowie die Einhaltung aller Steuerlichen Regeln für die Callboys.
Wie läuft ein Treffen mit einem Callboy ab?
Ein Treffen wird individuell geplant und orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kundin. Diskretion und Respekt stehen dabei an erster Stelle.